Nautor's Swan bietet seit jeher Hochleistungs-Rennyachten an, die die klassische Palette der Cruising Swans ergänzen, Yachten wie die 39 und die 441 in Racing-Version. Heute nutzt die Werft ihre neuen ClubSwan-Modelle, um die modernsten Trends in Design, Materialien und Lösungen zu testen und Technologien zu verfeinern, die dann zum Nutzen der Fahrtensegler-Modelle eingesetzt werden. Wie die Swan 45 und die ClubSwan 42, erfolgreiche Einser-Entwürfe, gewinnen auch heute noch bei Rennen auf höchstem Niveau. Aber mit der ClubSwan 50 hat Nautor die Grenzen überschritten und eine Yacht vorgeschlagen, die eine kleine Revolution in Bezug auf Leistung und reines Segelvergnügen darstellt
Leistung kommt aus zwei Hauptbereichen: Der erste ist die Optimierung der Beziehung zwischen Schlüsselparametern wie Länge, Auslenkung, Segelfläche und Aufrichtmoment; der zweite ist eine spezifische Verfeinerung dieser Parameter in sich selbst.
Die Konstruktion in voller Prepreg- und Sprint-Carbonfaser. Die Strukturen wurden in vollständiger Übereinstimmung mit den ISO-Normen entworfen. Das Kriterium war die Minimierung des Gewichts bei gleichzeitiger Beibehaltung der Konstruktionsmethode und des Bauverfahrens, das dem eines Serienaufbaus entspricht. Ich glaube, dass wir das Ziel erreicht haben, da das Gewicht aller Strukturkomponenten, einschliesslich der Kielflosse, knapp über 2'000 kg liegt. Die Kielflosse selbst wiegt nur 160 kg und besteht grösstenteils aus Hochmodul-Kohlefaser. Die strukturellen Kriterien für die Kohlefaserflosse waren speziell darauf ausgerichtet, Flattern zu vermeiden und die GL-Norm und Empfehlungen zu erfüllen, die Biege- und Erdungslastfälle vorschreiben.
Effizienz mit einer großen Besatzung und Benutzerfreundlichkeit für ein Paar: das Decklayout wurde so geplant, dass es in beiden Fällen ideal ist, eine weitere Revolution, die die ClubSwan 50 bietet.
---